Grundkompetenzen für gewerblich-technische Umschulungen
Grundkompetenzen für gewerblich-technische Umschulungen
Lehrgangsinhalt:
I. Rahmenlehrplan (ca. 7 Wochen)
- Deutsch
(z.B. technische Fachbegriffe klären, Formulierungen in Deutsch erarbeiten, schriftliche Aufgabenstellungen bearbeiten) - Lerntechniken
(z.B. Lerntechniken kennen lernen und effektiv anwenden)
Technische Mathematik - Ausbildungsvorschriften
(z.B. Ausbildungsvorschriften kennen lernen) - Fachmathematik
(z.B. Wiederholung, Vertiefung, Weiterführung der vorhandenen Rechenkenntnisse in die technische Mathematik) - Physikalische Kenntnisse
(z.B. Grundlegende physikalische Gesetze, Grundlagen der Mechanik, Grundlagen der Elektrotechnik, physikalische Mathematik) - Fachpraxis Metall
(z.B. Feilen, Bohren, Senken, Reiben, Gewindeschneiden, maschinelle Bearbeitung: Drehen und Fräsen, Messen / Qualitätssicherung) - Fachpraxis Elektro
(z.B. Installations- und Schalttechnik im praktischen Einsatz, Prüfen der Schutzmaßnahmen mit Messgeräten, Messübungen)
II. Praktikum (1 Woche)
Gesamt: 2 Monate
Dauer
2 Monate
13.02.2023 bis 11.04.2023
Zielgruppe
Die Maßnahme richtet sich an Arbeitssuchende / Arbeitslose, die handwerklich begabt sind, technisches Grundverständnis besitzen, sorgfältig und verantwortungsbewusst arbeiten können und über den Weg einer gewerblich-technischen Umschulung einen Facharbeiterabschluss anstreben
Ausbildungskapazität
ca. 15 Teilnehmer/innen
Förderung
SGB
Abschluss
Trägerinterne Prüfung
BFI-Zertifikat
Träger
BFI-Bildung gGmbH